Planung zwingend erforderlich
Verfügbarkeit von PV-Modulen im Großhandel: Derzeit weisen PV-Module im Großhandel eine hohe Verfügbarkeit auf. Die Überkapazitäten, die von den Herstellern in den Großhandel verlagert wurden, sind noch nicht vollständig abgebaut. Eine beträchtliche Anzahl von Modulen befindet sich auf Lager, was auf die Jahresendabverkäufe zurückzuführen ist, bei denen Module an Installateure geliefert, jedoch noch nicht verbaut wurden.
Großformatige Module für den Projektbereich: Module mit einer Leistung von 580 Watt Peak und höher sind im Markt nur begrenzt verfügbar. Es sind lediglich Restbestände und Produktionsüberhänge vorhanden. Hier ist eine vorausschauende Planung essenziell, da die Wiederbeschaffungszeit bis zu vier Monate betragen kann.
Wechselrichter: Es besteht eine relativ gute Verfügbarkeit von Wechselrichtern, mit Ausnahme von 800-Volt-Geräten, die in Europa nicht in größeren Stückzahlen erhältlich sind.
Batteriemodule: Die allgemeine Verfügbarkeit von Batteriemodulen ist zufriedenstellend. Allerdings ist bei Restbeständen aus dem Jahr 2023 Vorsicht geboten, da deren Qualität aufgrund des langen Lagerzeitraums fragwürdig sein könnte. Der Verfall der Erhaltungsladung kann dazu führen, dass diese Module als defekt gelten, ähnlich wie bei gebrauchten Smartphone-Akkus. Diese Module müssen möglicherweise vom Hersteller reaktiviert werden.
Neue Module: Neue PV-Module werden aktuell ausschließlich auf Bestellung produziert. Aufgrund der bestehenden Überkapazitäten verzichten die meisten Hersteller auf eine Neuherstellung. Dies führt zu einer Produktion on demand. Wer die neuesten Technologien erwerben möchte, muss mit einer Wiederbeschaffungszeit von drei bis vier Monaten rechnen, da die Module erst in Asien produziert werden müssen.